Die NLA-Meisterschaft im Unihockey wird in der Saison 2014/15 in einem einzelnen Finalspiel, dem Superfinal, entschieden.
Ab der Saison 2014/2015 wird der Unihockey-Schweizermeister im Playoff-Final nicht mehr wie bisher in einer best-of-7-Serie (Herren) bzw. best-of-5-Serie (Damen) erkoren, sondern in einem einzelnen Finalspiel. Das heisst, die Gewinner-Teams des Superfinals am 18.04.2015 in der Kolping-Arena in Kloten sind Schweizermeister im Unihockey. Die Viertelfinals und Halbfinals werden jedoch nach wie vor als Serie bestritten.
Wir begrüssen die Einführung des Superfinals in der Schweiz nach Schweden und Tschechien sehr.
John Liljelund, Generalsekretär IFF
Die Einführung des Superfinals ist ein wichtiger Schritt und gleichzeitig ein Meilenstein in der Geschichte des Schweizer Unihockeys.
Daniel Bareiss, Zentralpräsident swiss unihockey
Die Einführung des Superfinals in Tschechien hatte grossen Einfluss auf die Entwicklung des Sports.
Filip Suman, Präsident Tschechischer Unihockeyverband
Daniel Kasser
Leiter Marketing und Events swiss unihockey und Projektleiter Superfinal
Email:
Telefon direkt: +41 31 330 24 51
Mit den Kloten-Bülach Jets konnte ein in der Region Kloten fest verankerter Verein als lokaler Organisator für den 1. Superfinal gewonnen werden.
Die Jets - als Nummer 1 im Zürcher Unterland - wollen ihre Stellung in der Region Zürich weiter ausbauen. Kern und Garantie einer weiterhin erfolgreichen Entwicklung ist die gezielte Förderung des Nachwuchses und der Einbau talentierter Spieler aus der Region, die das längerfristige Überleben des Klubs sichern sollen. Diese vernünftige, nach vorne gerichtete
Strategie ermöglicht, Schritt zu halten mit der rasch voranschreitenden Professionalisierung im Unihockeysport.
Der Verein umfasst heute insgesamt elf Mannschaften mit ca. 250 Mitgliedern. Die Junioren und Aktivmannschaften tragen ihre Heimspiele in der Sporthalle Ruebisbach in Kloten aus, welche 2001 unter anderem Schauplatz der ersten StarGames war. Zielsetzung des Vereins und Antrieb zugleich ist es, mit einer gezielten Ausrichtung und einer konsequenten Junioren- und Breitensportförderung, sowie einem zur nationalen Spitze
gehörendem Leistungssportbereich, die Zukunft erfolgreich zu gestalten und so mitzuhelfen, den Unihockeysport als attraktive Sportart weiterzuentwickeln.
Vier der aktuell 20 NLA-Vereine werden im Superfinal um den Schweizermeistertitel spielen. In der Saison 2014/2015 sind dies folgende Teams.